Die korrekte Instrumentenaufbereitung - RKI konform

 
In diesem Artikel erhalten Sie eine umfassende Anleitung zur korrekten Durchführung des Aufbereitungsprozesses von Instrumenten. Der Beitrag richtet sich an alle, die Instrumente aufbereiten, darunter Zahnarztpraxen, Kliniken, Podologen, Tattoostudios, Fußpfleger, Allgemeinmediziner und viele weitere Einrichtungen. Die Anleitung umfasst alle Schritte des Prozesses – von der Instrumentenablage über Reinigung, Desinfektion, Trocknung und Verpackung bis hin zur sachgemäßen Lagerung.
 
RKI gesetzliche Anforderungen

Gesetzliche Anforderungen & Überblick

Die Aufbereitung medizinischer Instrumente ist gesetzlich geregelt. Grundlage sind IfSG, MPBetreibV und die KRINKO-/BfArM-Empfehlungen für maximale Patientensicherheit.

Mehr lesen
RKI Vorreinigung

Die korrekte Vorreinigung

Nach Gebrauch werden grobe Verschmutzungen sofort entfernt. So bleibt die nachfolgende Desinfektion wirksam und hygienisch sicher.

Mehr lesen
RKI Reinigung Desinfektion

Reinigung und Desinfektion

Rückstände werden manuell oder maschinell mit validierten Mitteln entfernt. Temperatur, Dosierung und Einwirkzeit sichern den Erfolg.

Mehr lesen
RKI Pflege Instrumente

Pflege der Instrumente

Regelmäßige Pflege schützt Funktion und Lebensdauer. Gelenke und Scharniere werden mit speziellen Pflegeölen behandelt.

Mehr lesen
RKI Verpackung Instrumente

Verpackung der Instrumente

Sterilgutverpackungen schützen Instrumente bis zur Anwendung. Jede Charge wird keimdicht verschlossen und klar gekennzeichnet.

Mehr lesen
RKI Sterilisation Autoklav

Sterilisation im Autoklav

Die Sterilisation erfolgt unter kontrolliertem Druck, Temperatur und Zeit. Nur validierte Prozesse garantieren vollständige Keimfreiheit.

Mehr lesen
RKI Dokumentation Chargen

Freigabe & Dokumentation

Jede Sterilisation wird geprüft und freigegeben. Die vollständige Dokumentation gewährleistet lückenlose Nachverfolgbarkeit.

Mehr lesen
RKI Lagerung sterile Instrumente

Lagerung steriler Instrumente

Saubere, trockene Lagerung erhält die Sterilität. Lagerdauer hängt von Verpackung und Umgebung ab.

Mehr lesen
RKI Kennzeichnung Sterilisation

Kennzeichnung nach Sterilisation

Jede Charge wird mit Sterilisationsdatum, Verfallsdatum und Verantwortlichem dokumentiert – mit Farbwechselindikator.

Mehr lesen
RKI Dokumentation Instrumenteneinsatz

Dokumentation nach Patienteneinsatz

Jedes Instrument wird einem Patienten zugeordnet – für rechtssichere Nachverfolgbarkeit und Qualitätssicherung.

Mehr lesen
RKI Hygieneraum KRINKO

Hygieneraum nach KRINKO

Der Hygieneraum trennt reine und unreine Bereiche. Ausstattung und Abläufe folgen den KRINKO-Vorgaben.

Mehr lesen
RKI Autoklav Validierung

Erstvalidierung Autoklav Klasse B

Vor dem Einsatz wird geprüft, ob der Autoklav zuverlässig sterilisiert. Nur validierte Geräte sind RKI-konform.

Mehr lesen

Die korrekte Instrumentenaufbereitung nach RKI

1 bis 1 (von insgesamt 1)