-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Die korrekte Verpackung der Instrumente
Die Verpackung der Instrumente ist ein entscheidender Schritt, um die Sterilität bis zur Anwendung sicherzustellen. Ohne eine geeignete Verpackung könnten sterile Instrumente durch Staub, Feuchtigkeit oder Mikroorganismen kontaminiert werden – was ein erhebliches Infektionsrisiko für Patienten darstellen würde.
Die Wahl der richtigen Verpackungsmethode hängt von der Art der Instrumente, der Häufigkeit der Anwendung und den organisatorischen Abläufen ab. Es stehen mehrere bewährte Verfahren zur Verfügung:
Verpackung in Sterilisationspapierrollen
- Sterilisationspapier wird individuell zugeschnitten und mit einem Siegelgerät verschweißt.
- Ermöglicht flexible Größenanpassung für verschiedene Instrumente oder Sets.
- Siegelnaht: mindestens 8 mm breit und 30 mm Abstand zwischen Siegelnaht und Instrument.
- Ideal für größere Instrumente oder Sets.
Verpackung in selbstsiegelnden Beuteln
- Besonders praktisch – Beutel werden einfach verklebt, kein Siegelgerät notwendig.
- Faltenfreie Siegelnaht mit mindestens 1 cm Überstand erforderlich.
- Beschriftung mit lösemittelfreiem Stift außerhalb der Siegelnaht.
- Ideal für kleinere Instrumente oder Einzelteile, da der Inhalt durch die Klarsichtfolie sichtbar bleibt.
Verpackung im Sterilisationscontainer
- Container bieten maximalen Schutz für empfindliche Instrumente und Sets.
- Instrumente mit einem fusselfreien Tuch einschlagen.
- Einwegfilter vor jedem Einsatz wechseln, Mehrwegfilter regelmäßig warten und dokumentieren.
- Container müssen Dampfzugänge besitzen und für die Lagerung versiegelt oder verplombt werden.
- Empfohlen für umfangreiche OP-Sets oder hochwertige Instrumente.
Verpackung mit Sterilisationspapier (Krepp oder Vlies)
- Gekreppte oder vliesartige Bögen sind leicht formbar und ideal für unregelmäßige Instrumente.
- Schutzkappen verhindern das Durchstoßen scharfer oder spitzer Teile.
- Geeignet für gemischte Instrumenten-Sets oder empfindliche Oberflächen.
Eine korrekt durchgeführte Verpackung sorgt dafür, dass die Instrumente bis zur Sterilisation keimfrei, trocken und unbeschädigt bleiben. Alle Verpackungsmaterialien müssen für die gewählte Sterilisationsmethode (z. B. Dampf, Heißluft, Plasma) zugelassen und validiert sein.