Lagerung von sterilen Instrumenten
Die korrekte Lagerung von sterilisierten Instrumenten ist entscheidend, um die Sterilität bis zur Anwendung aufrechtzuerhalten. Nur unter geeigneten Bedingungen kann sichergestellt werden, dass die Instrumente hygienisch einwandfrei und einsatzbereit bleiben.
Trockene und staubgeschützte Lagerung
- Sterile Instrumente werden in trockenen, staubgeschützten Schränken oder Schubladen aufbewahrt.
- Die Umgebung sollte eine konstante Temperatur und eine maximale Luftfeuchtigkeit von 60 % aufweisen.
- Sterile und nicht-sterile Instrumente dürfen niemals gemeinsam gelagert werden.
Lagerdauer
- Ungeschützt gelagertes Sterilgut (z. B. in offenen Regalen): maximal 48 Stunden.
- Geschützt gelagertes Sterilgut (z. B. in geschlossenen Schränken): bis zu 6 Monate.
Besonderheiten bei verpackten (kritischen) Instrumenten
- Kritische Instrumente müssen in ihrer Sterilgutverpackung verbleiben, um die Sterilität zu bewahren.
- Mechanischer Schutz: Scharfe oder spitze Instrumente mit Schutzkappen oder Halterungen sichern, um Verpackungen nicht zu beschädigen.
- Verpackungen dürfen keine Risse, Defekte oder Durchfeuchtungen aufweisen.
Kennzeichnung und Organisation
- Jede Verpackung muss eindeutig beschriftet sein mit:
- Sterilisationsdatum
- Inhalt der Verpackung (sofern nicht offensichtlich)
- Chargennummer zur Rückverfolgbarkeit
- Lagerung nach dem First-in-First-out-Prinzip (FiFo), um die Haltbarkeit sicherzustellen.
Durch konsequente Einhaltung dieser Lagerbedingungen bleibt das Sterilgut zuverlässig geschützt, vermeidet Kontamination und erfüllt die Anforderungen der RKI-Empfehlungen sowie der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV).