Die korrekte Reinigung und Desinfektion

 

Das Ziel der Reinigung und Desinfektion ist es, Verunreinigungen wie Blut und Gewebe von den Instrumenten zu entfernen und sie mikrobiell zu desinfizieren, um potenzielle Infektionen zu vermeiden.

Für alle Instrumente, die aufbereitet werden, ist die Reinigung und Desinfektion Pflicht.

Die Reinigung und Desinfektion kann auf viele verschiedene Arten durchgeführt werden. Es wird unterschieden zwischen:

  1. Manuelle Reinigung und Desinfektion (chemisch)
  2. Maschinelle Reinigung und Desinfektion mittels Ultraschallreiniger (chemisch)
  3. Maschinelle Reinigung und Desinfektion mittels Thermodesinfektor (thermisch)

Empfohlene Geräte nach Risikoklasse

Risikoklasse Welches Gerät sollte für die Reinigung und Desinfektion verwendet werden?
Unkritisch Manuell per Hand: Erlaubt, aber zeitaufwendig
Ultraschallreiniger: Erlaubt
Thermodesinfektor: Empfohlen, falls vorhanden
Semikritisch A Manuell per Hand: Erlaubt, aber zeitaufwendig
Ultraschallreiniger: Empfohlen
Thermodesinfektor: Empfohlen, falls vorhanden
Semikritisch B Manuell per Hand: Erlaubt, wenn maschinell nicht möglich
Ultraschallreiniger: Empfohlen
Thermodesinfektor: Empfohlen, falls vorhanden
Kritisch A Manuell per Hand: Erlaubt, aber zeitaufwendig
Ultraschallreiniger: Empfohlen
Thermodesinfektor: Empfohlen, falls vorhanden
Kritisch B Manuell per Hand: Verboten
Ultraschallreiniger: Verboten
Thermodesinfektor: Pflicht
Falls nur wenige kritisch-B-Instrumente vorhanden sind, ggf. Spezialgeräte (z. B. Sirona)
Kritisch C Gemäß Herstellerangaben des Instruments

Manuelle Reinigung und Desinfektion

Ziel

Das Ziel der manuellen Reinigung und Desinfektion ist es, Verunreinigungen wie Blut und Gewebe von den Instrumenten zu entfernen und sie mikrobiell zu desinfizieren, um potenzielle Infektionen zu vermeiden.

Schritte der manuellen Reinigung und Desinfektion

Reinigung

  • Zerlegen der Instrumente: Zerlegbare Medizinprodukte auseinanderbauen und Gelenke öffnen.
  • Reinigungslösung: Instrumente in geeigneter Reinigungslösung gemäß Herstellerangabe einlegen.
  • Mechanische Reinigung: Mit Kunststoffbürsten oder Ultraschallbad reinigen. Keine Scheuermittel oder Topfschwämme!
  • Spülen: Mit kaltem Wasser gründlich abspülen, Rückstände entfernen.

Desinfektion

  • Desinfektionswanne: Neue VAH-gelistete Desinfektionslösung verwenden.
  • Einwirkzeit: Gemäß Herstellerangabe.
  • Abspülen: Mit Wasser gründlich abspülen.

Trocknung

  • Instrumente abtropfen lassen und mit Druckluft oder fusselfreiem Tuch trocknen.
  • Sichtkontrolle auf Sauberkeit und Unversehrtheit.

Wichtige Hinweise

  • Manuelle Reinigung ist zeitaufwendig – effiziente Abläufe notwendig.
  • SOP (Standardarbeitsanweisung) muss vorhanden sein.
  • Desinfektionslösung täglich erneuern, Wanne täglich reinigen.
  • Arbeitsschutz beachten: Handschuhe, Schutzbrille, Mundschutz.
  • Verfahren muss validiert sein.
  • Instrumente, die nicht maschinell gereinigt werden können, müssen manuell gereinigt werden.

Geräte, Zubehör und Verbrauchsmaterialien

Geräte

  • Spülbecken (z. B. Edelstahl)
  • Ultraschallbad (optional)

Zubehör

  • Instrumentenbürsten aus Kunststoff
  • Reinigungs- und Desinfektionswannen
  • Trocknungsbereich mit fusselfreien Tüchern
  • Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Gesichtsschutz)

Verbrauchsmaterialien

  • Desinfektionslösung (z. B. Virkon S, VAH-gelistet)
  • Reinigungslösung (z. B. spezielles Instrumentenreinigungsmittel)
  • Abfallbehälter für Einmalartikel

Maschinelle Reinigung und Desinfektion im Ultraschallbad

  1. Vorbereitung der Reinigungslösung: Neodisher® MediClean oder Cavitron®; Dosierung nach Herstellerangaben.
  2. Wasser: Demineralisiertes oder destilliertes Wasser verwenden.
  3. Befüllen: Instrumente vollständig eintauchen, keine Luftblasen.
  4. Durchführung: 25–40 °C, 35 kHz, 5–10 Minuten.
  5. Abspülen: Mit destilliertem Wasser abspülen.
  6. Trocknung: Mit Druckluft oder fusselfreiem Tuch trocknen.
  7. Pflege: Ultraschallbad täglich reinigen und desinfizieren.

Maschinelle Reinigung und Desinfektion im Thermodesinfektor

  1. Vorbereitung: PSA anlegen, Reinigungs- und Desinfektionsmittel einfüllen.
  2. Einlegen der Instrumente: Gelenke öffnen, vollständige Benetzung sicherstellen.
  3. Programmauswahl: Passendes Programm nach Herstellerangabe (Temperatur, Zeit, Mittel) wählen.
  4. Durchführung: Reinigung und thermische Desinfektion bis ca. 93 °C.
  5. Trocknung: Tür öffnen, Restfeuchte verdunsten lassen, ggf. nachtrocknen.
  6. Prüfung und Freigabe: Sichtkontrolle, ggf. Nachreinigung, Freigabe zur Sterilisation.
Zurück zum vorherigen Punkt Übersichtsseite Weiter zum nächsten Punkt