Die korrekte Vorreinigung

 

Ziel der Vorreinigung

Das Ziel der Vorreinigung ist es, grobe Verunreinigungen wie Blut, Gewebe oder andere organische Rückstände von den Medizinprodukten zu entfernen, bevor sie einer gründlicheren Reinigung und Desinfektion unterzogen werden.

Für welche Instrumente ist die Vorreinigung Pflicht?

Semikritisch B und kritische Instrumente

Ablauf der Vorreinigung

Schritte der Vorreinigung:
  1. Ablage der Instrumente:
    • MP werden nach der Anwendung auf ein Tray oder in einen geeigneten Sammelbehälter abgelegt.
    • Gelenke der MP müssen geöffnet werden, und grobe Verunreinigungen sind zu entfernen.
    • Defekte MP sind auszusortieren.
  2. Abfälle und Einmalartikel:
    • Diese müssen gemäß dem Hygieneplan aussortiert und entsorgt werden.
  3. Transport:
    • Der Sammelbehälter oder das Tray wird sicher und abgedeckt in den Aufbereitungsraum transportiert.
  4. Reinigung der Instrumente:
    • Grobe Verunreinigungen werden unter fließendem Wasser abgespült.
    • Besonders schwer zugängliche Bereiche, wie Hohlräume, müssen gründlich durchgespült werden.
  5. Lagerung:
    • Die Instrumente werden in einem geeigneten Sammelbehälter abgelegt, bereit für die nächste Phase der Reinigung oder Desinfektion.
Weitere Hinweise:
  • Während der Vorreinigung müssen geeignete Handschuhe getragen und alle Schritte sorgfältig beachtet werden, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Auch bereits bereitgestellte, aber nicht benutzte Instrumente müssen aufbereitet werden

Beispiel

1. Nach der Operation
Die Behandlung des Patienten in der Praxis ist gerade beendet, und auf dem Instrumententablett vor Ihnen liegen benutzte Werkzeuge: eine chirurgische Zange, ein Skalpell und eine Kürette. Einige Instrumente sind mit Blut und Geweberesten kontaminiert.

2. Alles sicher ablegen
Zuerst greifen Sie zum Tablett und legen die Instrumente vorsichtig in einen Sammelbehälter. Sie achten darauf, dass alle Gelenke der Zangen geöffnet sind, damit nichts in den schwer erreichbaren Bereichen verborgen bleibt. Währenddessen inspizieren Sie jedes Instrument: Ist eines beschädigt? Glücklicherweise sind alle intakt – es gibt keinen Grund, etwas auszusortieren.

3. Abfälle und Einmalartikel entfernen
Neben den Instrumenten liegen gebrauchte Tupfer und ein Einweghandschuh. Diese entsorgen Sie gemäß dem Praxis-Hygieneplan in einen dafür vorgesehenen Abfallbehälter. Die Fläche wird schnell desinfiziert, um Verunreinigungen zu vermeiden.

4. Abdeckung und Transport
Der Sammelbehälter wird mit einem Deckel verschlossen. Sie tragen den geschlossenen Behälter durch den Flur zum Aufbereitungsraum. Die Bewegung ist vorsichtig – schließlich wollen Sie nichts verschütten oder versehentlich kontaminieren.

5. Unter fließendem Wasser reinigen
Im Aufbereitungsraum angekommen, öffnen Sie den Behälter und nehmen die Zange in die Hand. Unter fließendem, kaltem Wasser spülen Sie das Instrument gründlich ab. Sie verwenden eine kleine Bürste, um hartnäckige Verunreinigungen in den Gelenken zu lösen. Dabei arbeiten Sie ruhig und konzentriert. Sobald die Zange sauber ist, legen Sie sie in einen leeren, sauberen Sammelbehälter.
Nun ist das Skalpell an der Reihe. Sie spülen die Klinge vorsichtig ab, achten darauf, sich nicht zu schneiden, und reinigen die Halterung mit der Bürste. Schließlich folgt die Kürette. Besonders bei Hohlräumen achten Sie darauf, dass Wasser hindurchfließt, um alle Rückstände zu entfernen.

6. Sammeln für die nächste Phase
Nachdem alle Instrumente vorgereinigt sind, legen Sie sie in einen Sammelbehälter. Auch unbenutzte Instrumente vom Tablett – die möglicherweise kontaminiert sein könnten – kommen hinzu. Sie schließen den Behälter und bereiten alles für die anschließende Reinigung und Desinfektion vor.

Benötigte Ausrüstung und Zubehör für die Vorreinigung

Geräte:
  • Spülbecken mit fließendem Wasser
  • Sammelbehälter für kontaminierte Instrumente
  • Kunstoffbürsten für die manuelle Reinigung
Zubehör und Verbrauchsmaterial:
  • Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Mundschutz)
  • Abdeckungen für Transportbehälter
  • Hygienischer Abfallbehälter für Einmalartikel
Zurück zum vorherigen Punkt Übersichtsseite Weiter zum nächsten Punkt