-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Dokumentation der Instrumentenverwendung nach Patienteneinsatz
Die Dokumentation des Einsatzes von sterilisierten Instrumenten ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung in der medizinischen Praxis. Sie ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes Instruments und stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher.
Dokumentation bei Papierakten
- Jedes sterile Instrument ist mit einem Etikett versehen, das Angaben wie Sterilisationszyklus und Datum enthält.
- Nach der Anwendung wird dieses Etikett von der Verpackung abgezogen und in die Patientenakte eingeklebt.
- So bleibt nachvollziehbar, wann und bei welchem Patienten ein Instrument verwendet wurde.
Dokumentation bei digitalen Patientenakten
- Auf der Verpackung befindet sich ein Barcode mit denselben Informationen wie das Etikett.
- Nach der Anwendung wird der Barcode mit einem Barcodescanner eingelesen und direkt in die digitale Patientenakte übertragen.
- Der Steri24-Barcodescanner arbeitet wie eine Tastatur und ist mit allen gängigen Praxissoftwares kompatibel – ohne spezielle Konfiguration.
Vorteile der digitalen Dokumentation
- Zeitersparnis durch automatisierte Datenerfassung.
- Reduzierter Papierverbrauch und umweltfreundliche Arbeitsweise.
- Minimierung von Dokumentationsfehlern im Vergleich zur manuellen Eintragung.
- Einfache Integration in bestehende Systeme ohne zusätzlichen Aufwand.
Eine konsequente und nachvollziehbare Dokumentation des Instrumenteneinsatzes sichert die Patientensicherheit, vereinfacht Audits und erfüllt die Anforderungen der MPBetreibV und der RKI-Empfehlungen.